Heizpatronen für präzise und effiziente Wärme
Ob Standard- oder Sonderausführung: Die elektrischen Heizpatronen von Frenztechnik überzeugen durch kompakte Bauform, hohe Leistungsdichte und zuverlässige Temperatursteuerung. Sie sind optimal geeignet für anspruchsvolle Anwendungen in der Verpackungs-, Kunststoff-, Textil- und Papierindustrie sowie im Sondermaschinenbau. Entdecken Sie unser vielfältiges Sortiment – metrisch, zollbasiert oder individuell gefertigt – und finden Sie die passende Lösung für Ihren thermischen Prozess.
- Geeignet für den Einsatz bei Temperaturen bis zu 750 °C
- Mit UL- und CSA-Zertifizierung
- Einfache Bestellung über den Webshop
- Ein optimales Preis-Qualitätsverhältnis
Wie funktionieren Heizpatronen – und was macht sie so effizient?
Heizpatronen sind zylindrische elektrische Heizelemente, die eine besonders effiziente Wärmeübertragung ermöglichen. Im Inneren befindet sich ein Heizleiterdraht aus Nickel-Chrom, der auf einem keramischen Träger liegt und von hochverdichtetem Magnesiumoxid umgeben ist. Das gesamte Heizelement ist in einen schützenden Edelstahlmantel eingebettet, was für eine kompakte Bauform und hohe mechanische Stabilität sorgt.
Sobald Spannung angelegt wird, wandelt der Heizleiter elektrische Energie in Wärme um. Diese Wärme wird direkt und verlustarm über die Außenhülle an das umgebende Medium übertragen – präzise, schnell und energieeffizient. Durch den engen Kontakt zur Aufnahmebohrung und die hohe Leistungsdichte eignen sich Heizpatronen ideal für Anwendungen, bei denen eine punktgenaue Erwärmung erforderlich ist.
Zusätzlich ermöglichen verschiedene Anschlussarten und individuell definierbare Leistungszonen eine optimale Anpassung an spezifische industrielle Anforderungen. Die Kombination aus schneller Aufheizzeit, langer Lebensdauer und einfacher Integration macht Heizpatronen zu einer zuverlässigen Lösung für anspruchsvolle thermische Prozesse.
Für welche Anwendungen sind Heizpatronen geeignet?
Für welche Anwendungen sind Heizpatronen geeignet?
Heizpatronen kommen überall dort zum Einsatz, wo punktgenaue, zuverlässige und leistungsstarke Wärmeerzeugung gefragt ist. Sie werden in einer Vielzahl von industriellen Prozessen eingesetzt – unter anderem in der Verpackungs-, Kunststoff-, Textil- und Papierindustrie sowie im Sondermaschinenbau. Auch in der Medizintechnik, in Laborgeräten und in der Lebensmittelverarbeitung bieten sie präzise Temperaturregelung bei minimalem Platzbedarf.
Typische Anwendungen sind das Erwärmen von Formen, Düsen, Flüssigkeiten, Platten oder Werkzeugen. Dank ihrer kompakten Bauform und der Möglichkeit zur individuellen Anpassung – etwa in Bezug auf Länge, Durchmesser, Spannung, Leistung oder Anschlussart – lassen sich Heizpatronen nahtlos in automatisierte Fertigungsprozesse integrieren.
Beispiele für Anwendungen:
- Erwärmung von Spritzgussformen in der Kunststoffverarbeitung
- Beheizung von Siegelwerkzeugen in Verpackungsmaschinen
- Temperaturstabilisierung in Analyse- und Laborgeräten
- Aufheizen von Platten und Werkzeugen im Sondermaschinenbau
- Prozesswärme in der Textil- und Papierindustrie
- Flüssigkeitserwärmung in Rohrleitungen und Tanks
- Kompakte Heizlösungen für OEM-Geräte in der Medizintechnik
Für Anlagenbauer, Automatisierungstechniker und Wartungspersonal bieten Heizpatronen eine flexible und langlebige Lösung, die sich sowohl für neue Konstruktionen als auch für den Ersatz bestehender Heizelemente eignet.
Was sind die Vorteile moderner Heizpatronen?
Moderne Heizpatronen vereinen hohe Leistungsfähigkeit mit technischer Präzision – und sind damit eine ideale Lösung für zahlreiche thermische Anwendungen. Im Vergleich zu anderen Heizelementen bieten sie entscheidende Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz, Integration und Betriebssicherheit.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Kompakte Bauform – ideal für den Einbau in engen Bauräumen
- Hohe Leistungsdichte – schnelle Aufheizzeit bei geringem Energieverlust
- Präzise Temperatursteuerung – über externe Regler und integrierbare Sensorik
- Lange Lebensdauer – dank robuster Materialien und dichter Isolierung
- Anpassbare Ausführungen – metrisch oder zollbasiert, verschiedene Längen, Spannungen, Anschlussarten
- Sichere Anwendung – durch hochwertige elektrische Isolierung und optionalen Überhitzungsschutz
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten – für verschiedenste Branchen und Prozesse
- Einfache Integration – kompatibel mit Standard-Bohrungen und gängigen Regelungssystemen
Ob als Standardlösung oder in maßgeschneiderter Ausführung – moderne Heizpatronen bieten maximale Flexibilität bei gleichbleibend hoher Qualität.
Welche Arten von Heizpatronen gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen normalen, verdichteten und Hochleistungs-Heizpatronen. Diese drei Bauarten decken ein breites Spektrum industrieller Anforderungen ab – von einfachen Anwendungen bis hin zu anspruchsvollen Prozessen mit hoher Leistungsdichte oder besonderen Einbaubedingungen.
-
Normale Heizpatronen (Standardausführung)
Ausführungen mit Mantel aus Messing, Stahl oder Edelstahl, geeignet für mittlere Leistungsdichten und kostengünstige Standardanwendungen. -
Verdichtete Heizpatronen
Mit Edelstahlmantel und dichter verbautem Heizleiter – ideal für Anwendungen mit höheren mechanischen Belastungen und Temperaturanforderungen. -
Hochleistungs-Heizpatronen
Besonders geeignet bei hoher Leistungsdichte – Oberflächenbelastungen über 12 W/cm² möglich – beispielsweise für anspruchsvolle industrielle Prozesse.
Darüber hinaus gibt es:
-
Metrische und zöllige Abmessungen
Breite Vielfalt an Durchmessern: in metrischen Größen (z. B. Ø 6,5 mm bis Ø 32 mm) oder in Inch (z. B. ¼″, ⅜″, ½″) erhältlich, passend für internationale Standards und verschiedene Maschinendesigns. -
Speziell konfigurierte Varianten
Patronen mit mehreren Leistungszonen (z. B. erhöhter Wärmeleistung an den Enden oder in der Mitte), unbeheizten Bereichen oder abgestuften Temperaturprofilen – ideal für gezielte thermische Anforderungen.
Optional erhältlich sind verschiedene Anschlussoptionen, darunter keramische Versiegelung, Gewindestifte oder wasserdichte Ausführungen, sowie unterschiedliche Leitungstypen (etwa glasseidenisolierte Litzen oder PTFE-Leitungen), passend zu unterschiedlichen Temperatur- und Einsatzbedingungen.
Dank dieser Vielfalt lassen sich Heizpatronen präzise auf technische Anforderungen abstimmen – von kompakter Standardlösung bis hin zu maßgeschneiderter Hochleistungskonfiguration.
Das große Heizpatronen eBook
🚀 Was eine Heizpatrone ist und wie sie aufgebaut ist
🚀 Welche Vorteile haben Heizpatronen
🚀 Wo und wie Heizpatronen verwendet werden
🚀 Welche Arten von Heizpatronen es gibt
🚀 Wie die erforderliche Heizleistung berechnet wird
🚀 Wie die Oberflächenbelastung W/cm2 berechnet wird
🚀 Wie Sie die richtige Heizpatrone für Ihren Prozess auswählen
🚀 Was beim Einbau einer Heizpatrone zu beachten ist
🚀 Wie verhindert wird, dass eine Heizpatrone ausfällt
🚀 Welche Möglichkeiten es für eine Sonderanfertigung einer Heizpatrone gibt
🚀 Wie Sie mit einer Smarthead Heizpatrone viel Zeit bei der Demontage sparen können
Das alles und noch viel mehr finden Sie im Heizpatronen E-book
Technische Spezifikationen Heizpatronen
In der nachstehenden Übersicht können Sie sich einen Überblick über die Möglichkeiten verschaffen, die Ihnen unsere Heizpatronen bieten.
Neben den Merkmalen und Abmessungen gibt es eine Vielzahl von Optionen, wenn Sie sich für individuelle Heizpatronen entscheiden.
Eigenschaften
Durchmessertoleranz | -0,01 / -0,06 (sonst auf Anfrage) |
Isoliermaterial | MgO-Pulver, fester Keramikkern |
Längentoleranz | ± 1,5 % (sonst auf Anfrage) |
Mantelmaterial | Edelstahl |
Material Heizleiterdraht | NiCr 80/20 |
Oberflächenbelastung | Max. 40 W/cm² |
Leistungstoleranz | ± 10 % |
Abmessungen
Einheit | Standard: | Sonderanfertigung: |
Ø Durchmesser | 6,5 - 20 mm; | 4 - 25,4 mm |
L Länge | 40 - 300 mm | 25 - 3.750 mm |
P Leistung | 100 - 4.000 W | Frei wählbar |
V Spannung | 230V | Frei wählbar |
L2 Kabellänge | 250, 500 | Frei wählbar |
- Heizpatronen Anschlusstypen
- Anbauteile
- Abgangsvarianten
- Interne Kabelbefestigung
F10 - Grundanfertigung
Verdichtete Heizpatrone die im Anschulssbereich mit einer Keramikmasse versiegelt wird.
F10w - Wasserdicht
Verdichtete Heizpatrone die im Anschulssbereich mit Teflon versiegelt wird, um ein Eindringen von Flüssigkeiten zu vermeiden, Temperaturbeständig bis 200°C.
F20 - Keramikstück
Verdichtete Heizpatrone mit einem Keramikstück im Anschlussbereich.
F30 - Keramikstein
Verdichtete Heizpatrone mit Keramikstein. Ermöglicht eine schnelle Montage der Kabel.
F40 - Gewindestifte
Verdichte Heizpatrone mit Gewindestiften aus Edelstahl. Ermöglicht eine schnelle Montage der Kabel.
F50 - Einadrig
Verdichtete Heizpatrone mit einer Litze. Geeignet für Heizpatronen mit geringer Spannung.
F60 - Gewindestift, Einadrig
Verdichtete Heizpatrone mit einem Gewindestift aus Edelstahl. Ermöglicht eine schnelle Montage der Kabel.
F70 - Rundflansch aus Edelstahl
F70b - Befestigungslasche
F80 - Einschraubnippel
F90 - Winkelklotz 90°
F90b - Anschlussstück aus Edelstahl 90°
F90pb - Anschlussstück mit Rohrstück aus Edelstahl 90°
F90pbe - Winkelstück 90°
F90ca - Rohrbogen 90°
F100 - Antivibration
Heizpatronen können als Antivibrationsvariante ausgeführt werden.
F110 - Schutzschlauch von außen herausgeführt
Bei Platzmangel oder nach Kundenwunsch können alle Schutzschläuche von außen befestigt werden.
F120 - Schutzschlauch von innen herausgeführt
Nach Kundenvorgabe können alle Schutzschläuche aus dem inneren der Patrone herausgeführt werden.
Lieferzeiten
Bei der Frenz GmbH unterscheiden wir zwischen Standard- und Eillieferzeiten.
Standard-Lieferzeiten
Sie können von den folgenden Standardlieferzeiten ausgehen
Typ der Heizpatrone | Lieferzeit |
Standard (Webshop) | 1 Woche |
Sonderanfertigung (Spezial) | 3-4 Wochen |
Expressproduktion- und lieferung
Dies ist nur für die folgenden Heizpatronen möglich:
- Durchmesser: 4 mm - 25,4 mm
- Länge: 25 mm - 3750 mm
- Leistung: Frei wählbar
- Kabellänge: Frei wählbar
Lieferzeit | 1 Woche | 1,5 Wochen | 2 Wochen |
Min. / Max. | 4-50 Stück | 2-150 Stück | 2-150 Stück |
Preiszuschlag | 50% | 25% | 18% |