Warenkorb.

Rohrheizkörper

Ein Rohrheizkörper ist ein elektrisches Heizelement, das elektrische Energie in Wärme umwandelt und diese gleichmäßig an ein Medium wie Flüssigkeiten, Gase oder Oberflächen überträgt. Durch seine robuste, korrosionsbeständige Bauweise und die präzise Temperaturregelung eignet er sich ideal für industrielle Anwendungen. Rohrheizkörper lassen sich flexibel installieren, schützen das Medium vor Wärmeverlust und bieten dank Edelstahl- oder Schutzrohrmaterialien eine lange Lebensdauer.

 

Angebotsanfrage

rohrheizkörper kaufen

  • ø 6,5 mm oder ø 8,5 mm
  • 5 Anschlussvarianten
  • Nach Maß gefertigt
  • In verschiedenen Formen erhältlich

Was sind Rohrheizkörper und wie funktionieren sie?

Ein Rohrheizkörper ist ein elektrisches Heizelement und funktioniert, indem elektrische Energie durch Stromzufuhr effizient in Wärme umgewandelt wird, die direkt an Flüssigkeiten, Gase oder Oberflächen übertragen wird. Sie kommen in vielen industriellen Anwendungen zum Einsatz, in denen gleichmäßige und kontrollierte Erwärmung entscheidend ist.

Aufbau und Funktionsweise

Ein Rohrheizkörper ist aufgebaut aus:

  1. Zentralem Widerstandsdraht, der in dicht gepresstem Magnesiumoxid eingebettet ist, sorgt für optimale Wärmeleitung und elektrische Isolation
  2. Äußerem Edelstahl- oder Metallrohr, das das Heizelement schützt, die Wärme gleichmäßig verteilt und die Langlebigkeit erhöht
  3. Isolierung, die sichere elektrische Trennung gewährleistet und die Wärme effizient an das Medium überträgt

Ein Rohrheizkörper funktioniert durch elektrische Stromzufuhr:

  • Der Widerstandsdraht erhitzt sich und wandelt elektrische Energie in Wärme um
  • Die Wärme wird direkt an Flüssigkeiten, Gase oder Oberflächen übertragen
  • Über integrierte Thermostate oder externe Steuerungen kann die Wärmeleistung präzise kontrolliert und reguliert werden

Zusätzliche Merkmale:
Rohrheizkörper können biegefähig geglüht werden, um in U-, L- oder komplexe Formen gebracht zu werden. Sie sind flexibel integrierbar, wartungsarm und für Dauerbetrieb ausgelegt und gewährleisten konstante Bedingungen auch bei sensiblen industriellen Prozessen.

Einsatzbereiche in der Industrie

Rohrheizkörper werden in folgenden Anwendungen eingesetzt:

  • Durchlauferhitzer: Schnelle und gleichmäßige Erwärmung von Wasser, Ölen oder chemischen Medien.
  • Werkzeug- und Formtemperierung: Konstante Betriebstemperaturen für Formen und Gusswerkstoffe.
  • Kunststoffverarbeitung: Einsatz in Extrudern, Spritzgussmaschinen und Blasformautomaten, auch für Dauerbetrieb geeignet.
  • Trocknungs- und Wärmebehandlungsprozesse: Industrie- und Lebensmittelproduktion.
  • Integration in Einschraubheizkörper oder Flanschheizkörper: Rohrheizkörper dienen als Basiselement, das in Einschraubheizkörpern oder Flanschheizkörpern integriert wird, um flexible und passgenaue Heizlösungen zu realisieren.

Dank robuster Bauweise, präziser Temperaturregelung und effizienter Wärmeübertragung sind Rohrheizkörper besonders für industrielle Anwendungen geeignet, bei denen Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und konstante Temperaturen entscheidend sind.

Vorteile Frenz Rohrheizkörper

Rohrheizkörper überzeugen durch robuste Bauweise, effiziente Wärmeübertragung und flexible Einsatzmöglichkeiten. Sie sind energieeffizient, langlebig und wartungsarm – ideal für industrielle Anwendungen mit präziser Temperaturregelung und zuverlässigem Dauerbetrieb. Die folgenden Vorteile geben einen schnellen Überblick über ihre Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.

1. Robust und korrosionsbeständig

Hochlegierte Edelstahllegierungen wie 1.4571 oder 2.4858 widerstehen aggressiven Medien, Feuchtigkeit und chemischen Belastungen. Selbst in anspruchsvollen Umgebungen bleibt das Heizelement über Jahre hinweg funktionsfähig.

2. Energieeffizient mit schneller Aufheizzeit

Das Heizelement überträgt Wärme direkt an das Medium, minimiert Energieverluste und sorgt für kurze Reaktionszeiten im Vergleich zu indirekten Heizsystemen.

3. Flexibel formbar und individuell anpassbar

Rohrheizkörper können biegefähig geglüht und in U-, L- oder komplexe Formen gebracht werden. So lassen sich maßgeschneiderte Lösungen für jede Einbausituation realisieren, ohne aufwendige Sonderanfertigungen.

4. Temperaturbeständig bis 900 °C

Je nach Material und Ausführung halten unsere Heizelemente extremen Temperaturen stand, ideal für Hochtemperaturanwendungen in Kunststoff-, Metall- oder Keramikindustrie.

5. Wartungsfrei im Dauerbetrieb

Einmal installiert, arbeitet das Heizelement zuverlässig ohne regelmäßige Wartung. Robuste Konstruktion und hochwertige Isolierung gewährleisten langjährigen Dauerbetrieb.

6. Langlebig dank hochwertiger Materialien

Rostfreie, hitzebeständige Legierungen widerstehen den Belastungen industrieller Prozesse. Lebensdauern von über 10 Jahren sind üblich.

7. Kompakt und vielseitig integrierbar

Durchmesser von 6,5 mm oder 8,5 mm und verschiedene Anschlussoptionen ermöglichen die Integration in bestehende Systeme, von der Neuanlage bis zur Nachrüstung.

8. Präzise Temperaturregelung

Mit integrierten Thermostaten oder externen Steuerungen lässt sich die Wärmeleistung exakt regulieren und kontrollieren, wodurch konstante Bedingungen in sensiblen Prozessen gewährleistet sind.

Technische Spezifikationen Rohrheizkörper

Unsere Rohrheizkörper sind in zwei Standarddurchmessern erhältlich: 6,5 mm und 8,5 mm. Beide Varianten lassen sich individuell an Ihre Anforderungen anpassen – von der Länge über die unbeheizte Zone bis hin zur Anschlussart.

  • Rohrheizkörper ø 6,5 mm
  • Rohrheizkörper ø 8,5 mm 

Rohrheizkörper Ø 6,5 mm

Länge Ø 6,5 mm = 250 – 4400 mm
Längentoleranzen +/- 1%, min. 10 mm (kleiner auf Anfrage)
Material RVS 1.4571 / 1.4828
Unbeheizte Zonen 40 mm, 50 mm, 60 mm und 100 mm (alle anderen Längen ab 30 mm möglich)
Leistungstoleranz nach VDE 0720 +5 / - 10%
Max. Stromstärke 16 A

 

Die schlankere Variante eignet sich besonders für Anwendungen mit begrenztem Bauraum. Trotz des geringen Durchmessers liefert sie ausreichend Leistung für viele industrielle Prozesse. Die maximale Länge von 4,4 Metern ermöglicht auch die Beheizung größerer Behälter oder längerer Durchlaufstrecken.

Rohrheizkörper Ø 8,5 mm

Länge Ø 8,5 mm = 250 - 7000 mm
Längentoleranzen +/- 1%, min. 10 mm (kleiner auf Anfrage)
Material  RVS 1.4541 / 1.4571 / 1.4828 / 1.4876 / 2.4858
Unbeheizte Zonen 40 mm, 50 mm, 60 mm und 100 mm (alle anderen Längen ab 30 mm möglich)
Leistungstoleranz nach VDE 0720 +5 / - 10%
Max. Stromstärke  16 A

 

Bei der größeren Ausführung stehen Ihnen mehr Materialoptionen zur Verfügung. Besonders für aggressive Medien oder Hochtemperaturanwendungen bieten sich Legierungen wie 2.4858 (Inconel) an. Mit einer maximalen Länge von 7 Metern lassen sich auch große Anlagen effizient beheizen.

Welche Materialien und Legierungen sind für Rohrheizkörper verfügbar?

Rohrheizkörper sind in verschiedenen Edelstahl- und Nickellegierungen erhältlich, darunter 1.4541 (AISI 321), 1.4571 (AISI 316Ti), 1.4828 (AISI 309), 1.4876 (AISI 310) und 2.4858 (Inconel 600). Unten lichten wir die einzelnen Möglichkeiten detailliert für Sie auf.

1.4541 (AISI 321)

Chromnickelstahl mit Titanstabilisierung. Gute Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion, geeignet für Temperaturen bis 800 °C. Standard für viele industrielle Anwendungen.

1.4571 (AISI 316Ti)

Molybdänlegierter Chromnickelstahl mit erhöhter Korrosionsbeständigkeit. Erste Wahl bei chloridhaltigen Medien oder in Umgebungen mit erhöhter chemischer Belastung.

1.4828 (AISI 309)

Hochtemperaturbeständiger Stahl für Einsatztemperaturen bis 900 °C. Wird bevorzugt in Öfen, Brennkammern oder anderen Hochtemperaturprozessen eingesetzt.

1.4876 (AISI 310)

Noch höhere Temperaturbeständigkeit und Zunderbeständigkeit als 1.4828. Ideal für extreme thermische Belastungen im Dauerbetrieb.

2.4858 (Inconel 600)

Nickel-Chrom-Legierung mit hervorragender Beständigkeit gegen oxidierende und reduzierende Atmosphären. Die Premium-Lösung für aggressive Medien und Hochtemperaturanwendungen bis 1.100 °C.

Welches Material für Ihre Anwendung optimal ist? Das hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Betriebstemperatur, dem zu erwärmenden Medium, möglichen chemischen Belastungen und der geforderten Lebensdauer. Unsere Spezialisten beraten Sie gerne bei der Auswahl.

Optionen Rohrheizkörper

Für Rohrheizkörper sind die beiden wichtigsten Optionen die Form und die Anschlussart. Daneben spielen natürlich auch die technischen Spezifikationen des Produkts eine entscheidende Rolle.

Rohrheizkörper Form-Optionen

Im kalten Zustand sind unsere Rohrheizkörper noch formbar. Das eröffnet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten:

U-Form

Die klassische Variante für kompakte Heizsysteme. Zwei parallele Heizstrecken in einem Element – ideal für gleichmäßige Wärmeverteilung in Behältern oder Tanks.

L-Form

Perfekt für Anwendungen, bei denen der Anschluss seitlich erfolgen muss. Häufig in Werkzeugtemperierungen oder bei beengten Platzverhältnissen.

Spiralform

Maximale Heizleistung auf minimalem Raum. Die spiralförmige Anordnung erhöht die effektive Heizfläche und eignet sich besonders für intensive Erwärmungsprozesse.

Mehrfach-Biegungen

Für komplexe Geometrien können wir mehrere Biegungen kombinieren. So lassen sich Rohrheizkörper präzise an Gehäuseformen, Tankgeometrien oder Werkzeugkonturen anpassen.

Gerade Ausführung

Natürlich sind auch gerade Rohrheizkörper möglich – beispielsweise für Durchlauferhitzer, Rohrbegleitheizungen oder zur Integration in Flanschheizkörper.

Sie haben eine spezielle Geometrie im Kopf? Schicken Sie uns Ihre Zeichnung. Wir prüfen die Machbarkeit und fertigen Ihnen das passende Heizelement.

Industrielles Rohrheizkörper in U-Form

Industrielles Rohrheizkörper in W-Form

Industrielles Rohrheizkörper in mehrere Verbeugungen

Quadratisches Rohrheizkörper

Rohrheizkörper elektroheizung

Rohrheizkörper in C-Form

Rohrheizkörper rund

Rohrheizkörper Spirale

spiralförmige Rohrheizkörper

elektrisches Rohrheizkörper

Rohrheizkörper Anschlussvarianten

Es gibt fünf Anschlussvarianten für Rohrheizkörper: Stift, Gewinde, Litzenanschluss, Steckanschluss und Klemme M4. Der elektrische Anschluss muss zu Ihrer Installation passen und wird daher flexibel für unterschiedliche Anwendungen angeboten.

Rohrheizkörper Stiftanschluss für Montage

 

Stift

  • 2,6 mm
  • 3,6 mm (ø 8,5)

Rohrheizkörper Gewindeanschluss für Montage

 

Gewinde

  • M3
  • M4 (ø 8,5)

Elektrische Rohrheizkörper Litzenanschluss

 

Litzenanschluss

  • Glasseidennickellitze
  • Silikonlitze

Rohrheizkörper Steckanschluss

 

Steckanschluss

  • Flachsteckhülse

Rohrheizkörper Klemme M4 anschluss

 

Klemme M4

  • Für eine schnellere Kabelmontage

Wie installiert man einen Rohrheizkörper

Rohrheizkörper müssen wie folgt installiert werden: Die richtige Installation entscheidet über die Lebensdauer, Effizienz und Sicherheit. Mit korrektem elektrischen Anschluss, fachgerechter Montage und optimaler Positionierung gewährleisten Sie eine gleichmäßige Wärmeverteilung, präzise Temperaturregelung und einen zuverlässigen Dauerbetrieb in Ihrer Anlage.

 

Elektrischer Anschluss und Sicherheitsvorschriften

  • Nennspannung prüfen: Rohrheizkörper dürfen nur mit der passenden Stromversorgung betrieben werden. Falsche Spannung kann das Heizelement beschädigen.

  • Verdrahtung nach Anschlussart: Für Stift- oder Gewindeanschlüsse hitzebeständige Kabelschuhe verwenden. Leitungsquerschnitt beachten (mind. 1,5 mm² bei 16 A, bei längeren Leitungen ggf. größer), um Spannungsabfälle zu vermeiden.

  • Temperaturregelung einsetzen: Thermostate oder externe Steuerungen schützen das Heizelement vor Überlastung, kontrollieren die Wärmeleistung und optimieren den Energieverbrauch.

  • Fachpersonal & Sicherheitsvorschriften: Alle elektrischen Arbeiten nur durch qualifiziertes Personal durchführen. VDE-Normen einhalten; FI-Schutzschalter erhöht die Sicherheit zusätzlich.
     

Mechanische Montage und Integration

  • Schutzrohr bei Bedarf: Sinnvoll bei mechanischen Belastungen oder aggressiven Medien, um das Heizelement vor direktem Kontakt zu schützen.

  • Integration in Flansche oder Gehäuse: Achten Sie auf ausreichende Wärmeableitung an den Anschlusspunkten. Die unbeheizte Zone schützt Dichtungen, Gehäuse und elektrische Komponenten vor Überhitzung.

  • Trockenlauf vermeiden: Heizelement muss bei Flüssigkeiten vollständig vom Medium umgeben sein, sonst droht Überhitzung und Beschädigung.

Positionierung und Biegen von Rohrheizkörpern

  • Biegeradius beachten: Rohrheizkörper können gebogen werden, aber der Radius sollte mindestens 5× Rohrdurchmesser betragen (ø 6,5 mm > 32,5 mm, ø 8,5 mm > 42 mm), um Beschädigungen der inneren Struktur zu vermeiden.

  • Optimale Position im System: Heizelemente so platzieren, dass eine gleichmäßige Wärmeverteilung erreicht wird. Bei Flüssigkeiten empfiehlt sich die Montage am Boden oder seitlich, wo Konvektion die Wärme optimal verteilt.
     

Tipps zur Installation auf einen Blick

  • Regelmäßige Kontrolle der Anschlüsse erhöht die Lebensdauer des Heizelements.

  • Bei aggressiven Medien empfehlen wir korrosionsbeständige Rohrheizkörper aus 1.4571 oder 2.4858.

  • Heizelemente leicht zugänglich positionieren, um Wartung und Kontrolle zu erleichtern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Rohrheizkörpern

+

Was ist ein Rohrheizkörper?

Ein Rohrheizkörper ist ein elektrisches Heizelement, das elektrische Energie effizient in Wärme umwandelt. Ein Rohrheizkörper besteht aus einem Heizdraht aus Nickel-Chrom, der in verdichtetem Magnesiumoxid eingebettet und von einem Metallrohr, meist Edelstahl oder Inconel, umschlossen ist. Diese Konstruktion gewährleistet optimale Wärmeleitung, elektrische Sicherheit und eine hohe Lebensdauer, auch unter industriellen Dauerbedingungen.

+

Wofür werden Rohrheizkörper eingesetzt?

Rohrheizkörper werden eingesetzt, um Flüssigkeiten, Gase und Festkörper effizient zu erwärmen, etwa in Durchlauferhitzern, Werkzeug- und Formtemperierungen, Spritzguss- und Extrusionsmaschinen, Trocknungsanlagen sowie Wärmebehandlungsprozessen. Durch ihre kompakte Bauweise und gleichmäßige Wärmeübertragung sind sie universell integrierbar und in nahezu allen Industriebereichen einsetzbar.

+

Wie effizient sind elektrische Rohrheizkörper?

Rohrheizkörper sind nahezu verlustfrei effizient, der Wirkungsgrad liegt bei bis zu 100%, da die Wärme direkt vom Heizelement an das Medium übertragen wird. Ein Rohrheizkörper arbeitet dank präziser Temperaturregelung und optimaler Wärmeleitung besonders energiesparend. Dadurch werden Aufheizzeiten verkürzt und der Energieverbrauch deutlich reduziert, was sie ideal für Dauerbetrieb oder intermittierende Prozesse macht.

+

Wie lange hält ein Rohrheizkörper?

Ein Rohrheizkörper hält, abhängig von der Anwendung, den Betriebsbedingungen und der Überwachung, unterschiedlich lange. Die Lebensdauer wird maßgeblich durch Faktoren wie Medium, Betriebstemperatur, Einschalthäufigkeit und Oberflächenbelastung bestimmt. Ein Rohrheizkörper, der korrekt ausgelegt, regelmäßig temperaturüberwacht und frei von Ablagerungen betrieben wird, kann über 10 Jahre oder länger zuverlässig arbeiten. Ohne geeignete Regelung oder bei zu hoher thermischer Belastung kann die Lebensdauer jedoch deutlich kürzer sein. Kurz gesagt: Je besser die Kontrolle und Anpassung an die Einsatzbedingungen, desto länger hält der Rohrheizkörper.

+

Welche Rohrheizkörper-Materialien sind am besten korrosionsbeständig?

Die korrosionsbeständigsten Rohrheizkörper-Materialien sind solche aus hochlegierten Edelstählen und Nickel-Chrom-Legierungen, die speziell für aggressive oder feuchte Umgebungen entwickelt wurden. Für Standardanwendungen bietet 1.4541 (AISI 321) guten Schutz gegen Feuchtigkeit und Dampf. In chemisch anspruchsvollen oder chloridhaltigen Umgebungen empfiehlt sich 1.4571 (AISI 316Ti). Bei extremen Bedingungen – etwa in Meerwasser, Säuren oder hohen Temperaturen, bietet Inconel 600 (2.4858) die beste Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit. Die Materialwahl sollte immer auf Medium, Temperatur, chemische Belastung und gewünschte Lebensdauer abgestimmt werden, um maximale Betriebssicherheit zu gewährleisten.

 

+

Sind Rohrheizkörper temperaturregulierbar?

Ja, Rohrheizkörper sind vollständig regelbar. Die Steuerung erfolgt entweder über einen externen Temperatursensor, der an eine Temperaturregelung angeschlossen ist, oder über eine Leistungsregelung, um die Heizleistung direkt zu steuern. So lässt sich die Wärme präzise an den Prozess anpassen und ein effizienter Dauerbetrieb gewährleisten.

+

Können Rohrheizkörper individuell gefertigt werden?

Ja, Rohrheizkörper können individuell gefertigt werden in Länge, Durchmesser, Form, Material und Anschlussart. Dadurch lassen sie sich exakt an die Anforderungen Ihrer Anlage anpassen. Auch Sonderformen wie gebogene, spiral- oder flanschmontierte Ausführungen sind möglich. So entsteht eine maßgeschneiderte Heizlösung mit optimaler Wärmeübertragung und hoher Betriebssicherheit.

+

Sind Rohrheizkörper biegbar?

Ja, Rohrheizkörper sind im kalten Zustand biegbar. Ein Rohrheizkörper kann in U-, L-, Spiral- oder Sonderformen gebracht werden, solange der minimale Biegeradius eingehalten wird,  dieser sollte mindestens das Fünffache des Rohrdurchmessers betragen. So bleibt die innere Struktur des Heizelements unbeschädigt, und die Wärmeleistung wird nicht beeinträchtigt.

+

Was kostet ein maßgefertigter Rohrheizkörper?

Ein Rohrheizkörper kostet, je nach Länge, Material, Durchmesser, Anschlussart und Form – zwischen einem mittleren zweistelligen und einem höheren dreistelligen Eurobereich. Standardausführungen sind besonders wirtschaftlich, während hochwertige Legierungen oder Spezialformen höhere Investitionskosten haben, sich jedoch durch eine längere Lebensdauer und geringeren Energieverbrauch schnell amortisieren.

+

Wie effizient ist die Regelung von Rohrheizkörpern?

Über moderne Temperaturregler kann die Temperatur mit einer Genauigkeit von ±1 °C gehalten werden. Dadurch wird nur so viel Energie verbraucht, wie für den Prozess notwendig ist, ein Plus an Effizienz und Sicherheit.